Future Supply Network
Ein Ausblick in die vernetzte Welt von morgen
Die steigende Komplexität von Liefernetzwerken aufgrund der Globalisierung und gleichzeitige Optimierung von Lagerbeständen führt zu einer engen Vernetzung von Lieferanten, Dienstleistern bis hin zu Kunden. Um rechtzeitig auf unvorhergesehene Prozessabweichungen reagieren zu können, wird die Transparenz über das Supply Network zu einem der Schlüsselfaktoren und trägt entscheidend zum Wettbewerbsvorteil Ihres Unternehmens bei.
Wesentliche Herausforderungen, die das Supply Chain Management grundlegend verändern:
- die Vernetzung der Wertschöpfungskette zur Integration der Lieferanten und Kunden
- ein durchgängiges Datenmanagement
- die Digitalisierung der Auftragsabwicklungsprozesse
- die erhöhte Komplexitiät in Produktions- und Logistiknetzwerken
- eine schnelle Skalierung durch plattformbasierte Systemarchitekturen
Um die großen Vorteile der fortschreitenden Vernetzung und die Potentiale neuer Technologien darzustellen, teilen wir unsere Visionen für das Jahr 2030 mit Ihnen. Erfahren Sie in dem ausgewählten Kapitel „Event Management im Jahr 2030“, wie die Vernetzung von Prozess-, Zustands- und Umfelddaten zu einer höheren Transparenz und Reaktionsfähigkeit Ihres Liefernetzwerkes führt und wie Sie in Zukunft flexibel auf eintretende Events reagieren können.
Supply Chain & Logistik Management
Erfahren Sie mehr, wie Sie Ihre Lieferketten für die Herausforderungen der Zukunft stärken.
Wertschöpfung der Zukunft
Erfahren Sie mehr, wie unsere Welt im Jahr 2030 aussehen könnte.
Krisenmanagement in der Industrie
Nutzen Sie die Krise, um aktuelle Prozesse zu hinterfragen und sich robust für die Zukunft aufzustellen.
Warum ist Event Management wichtig?

Häufigkeit
37% der Unternehmen waren im Jahr 2018 von mehr als fünf Störungen in ihrer Supply Chain betroffen. Die häufigsten Folgen einer Lieferkettenunterbrechung sind dabei Kundenbeschwerden (77%), Produktivitätsverlust (65%) und Umsatzverlust (63%).
Transparenz
75% der Unternehmen fehlt der gesamtheitliche Überblick über die Kritikalität und Abhängigkeiten ihrer Lieferkette.
Kosten
Knapp jedes fünfte Unternehmen (18%) beziffert die Kosten ihrer schlimmsten Lieferkettenunterbrechung auf 500.000 Euro und mehr.
Reaktion
Lediglich 26% der befragten Unternehmen verfügen über ganzheitliche Maßnahmenpläne für die Reaktion auf die wichtigsten Gefährdungen.
Quelle: Supply Chain Risk Management: Herausforderungen und Status Quo 2018; Herausgeber: riskmethods GmbH / Bundesverband Materialwirtschaft Einkauf und Logistik e.V. (BME)
Supply Network der Zukunft
Event Management im Jahr 2030

Smarte Sensoren erkennen Abweichung zu Soll-Zustand und melden diese an Plattform.
Eintritt eines Events
Ob Unfälle, Havarien, Stürme oder gar Atomunfälle wie in Fukushima oder die weltweite Corona-Pandemie – in global vernetzten Liefernetzwerken sind unvorhersehbare Events nicht zu vermeiden. Je früher der Eintritt eines solchen Events erkannt wird, desto mehr Zeit verbleibt, um die Auswirkungen zu verringern oder zu eliminieren.
Wie?
- Tracking von risikobezogenen Umfelddaten (z.B. Regierungsaussagen zu Grenzschließungen, Fallzahlen des Robert-Koch Instituts)
- Einsatz von smarten Sensoren an Landungsträger und Frachtträger zur Lokalisierung und Überwachung des Zustandes (z.B. Temperatur, Luftdruckt, Erschütterungen)
Event Management System
Ein Event Management System (EMS) erkennt anhand unterschiedlicher Datenquellen, ob Lieferungen aus einer bestimmen Region oder einem konkreten Transport gefährdet sind und meldet das Event an die im System hinterlegten Ansprechpartner weiter.
Wie?
- Zentrale Plattform mit Schnittstellen zu internen Systemen / Umweltdaten / Lieferanten / Dienstleister (Betrieb der Plattform durch OEM oder als Serviceleistung eines externen Anbieters)
- Systemseitige Verknüpfung von Prozess-, Zustands- und Umfelddaten (z.B. Bestellnummer, GPS-Daten der Ladungsträger, Verkehrsdaten, Nachrichten)
- KI-basierte Analyse der konsolidierten Daten (z.B. Hohe Erschütterung + GPS Daten bei LKW-Transport = möglicher Unfall)

EMS leitet aus verknüpften Datenquellen problematische Events ab und alarmiert alle Betroffenen.

Durch die Verknüpfung mit Lieferantenstrukturen, Aufträgen und Stücklisten werden die Auswirkungen und der Eintrittszeitpunkt des Events ersichtlich.
Ermittlung der Auswirkungen
Das EMS ermittelt, welche Auswirkungen das Event auf bestehende Fertigungsaufträge, geplante Kundenaufträge oder Stücklisten von Produkten hat und berechnet darauf aufbauend den Eintrittszeitpunkt der Auswirkungen auf das Unternehmen.
Wie?
- Analyse und intelligente Verknüpfung von Datenquellen (z.B. ERP, MES, LVS, etc.)
- KI-basierte Berechnung der erwarteten Ankunftszeit (ETA) der Ersatzlieferung
Ermittlung Handlungsalternativen
Besteht aufgrund eines Events ein Handlungsbedarf ermittelt das EMS mögliche Alternativlieferanten, Notfalltransporte oder die im System hinterlegten Notfallpläne. Das EMS leitet die Lösungsvarianten inkl. Empfehlung an die Entscheider weiter.
Wie?
- Pflege von Notfallplänen (z.B. Alternativlieferanten / Sondertransporte)
- KI-basierte Suche von Lieferanten (Sourcing Portale)
- Smart Contracts mit Logistikdienstleistern (System blockt reservierte Ressource bis zur Entscheidung)

EMS ermittelt Notfallpläne, sowie mögliche Sourcing Alternativen und deren verfügbaren Kapazitäten über zentrale Sourcing Plattform.

EMS stößt die Beauftragung des Notfallplans an, indem alle notwendigen Informationen an Verantwortliche / Systeme übergeben werden.
Übermittlung Auftragsdaten
Nach erfolgter Entscheidung übergibt das EMS alle notwendigen Informationen an die zuständigen Mitarbeiter / Systeme, die den Notfallplan umsetzen.
Wie?
- Konsolidierung der Daten für die Mitarbeiter und internen Systeme
- Intelligente Beauftragung des Notfallplans über Smart Contracts
Unser Leistungsangebot Future Supply Network
Supply Chain & Logistikmanagement
Die optimierte Supply Chain wandelt sich vom Risikofaktor zum Treiber des Geschäftserfolgs. Neben dauerhaft wichtigen Optimierungsthemen dürfen zur Erreichung der Ziele innovative Zukunftsprojekte nicht vernachlässigt werden. Stärken Sie mit UNITY Ihre Lieferketten für die Herausforderungen der Zukunft und profitieren Sie von unserer langjährigen Supply Chain Erfahrung im Bereich Umsetzung und Digitalisierung.
Einführung und Optimierung ERP, PPS, MES, APS, LVS, IOT
Als neutrale Beratung mit jahrelanger Projekterfahrung bei der Auswahl, Einführung und Rollout von IT-Systemen, unterstützen wir Sie bei der Implementierung Ihres Event Management Systems.
Operational Excellence
Fokussieren Sie mit dem UNITY Ansatz zur Operational Excellence konsequent die gesamte Auftragsabwicklung Ihres Unternehmens, um systematisch Verschwendung und andere Optimierungspotenziale zu identifizieren und geeignete Maßnahmen zu entwickeln.
Künstliche Intelligenz (KI)
Mithilfe Künstlicher Intelligenz werden anhand von Daten Muster identifiziert, Regeln abgeleitet und Entscheidungen getroffen. KI-Technologien haben das Potential, Geschäftsprozesse in der Supply Chain tiefgreifend zu verändern. Entscheidend für einen erfolgreichen Einsatz in Ihrem Unternehmen ist ein klares KI-Zielbild inkl. notwendigem Gestaltungsraum.
Die UNITY Innovation Alliance bietet Ihnen umfassende Expertise, um KI-Use Cases von der Identifizierung, über die softwareseitige Realisierung bis zur Implementierung zu begleiten.
Projektreferenzen Future Supply Network
Insights Future Supply Network

"Produktion und Supply Chain - Der Weg zum neuen Morgen"
Erfahren Sie mehr über die Zukunft von Produktion und Supply Chain in der Aufzeichnung unseres Online Seminars!

RESTART für Produktion & Supply Chain
Hier können Sie sich die Aufzeichnung unseres Online Seminars "RESTART für Produktion & Supply Chain - Ihr Wegbegleiter aus der Krise" anschauen.

Lieferketten & Produktion sicherstellen
"Lieferketten & Produktion sicherstellen - Krisenplan für die Industrie" - Schauen Sie sich die Aufzeichnung unseres Online Seminars an!

Krisenplan für die Industrie
In der Krise lenken und Chancen nutzen! Erfahren Sie mehr!

Wertschöpfung der Zukunft
Wie sieht die Wertschöpfung im Jahr 2030 aus? Erfahren Sie mehr.
Weitere Insights
Lesen Sie weitere aktuelle Themen für Experten und Entscheider.